CW41: Drought is parching the world’s largest man-made lake, stripping Zambia of its electricity

see https://ground.news/article/drought-is-parching-the-worlds-largest-man-made-lake-stripping-zambia-of-its-electricity 

and cbs writes: "The Zambian government has urged people and businesses to embrace solar power. But many Zambians can't afford the technology, while the government itself has turned to more familiar but polluting diesel generators to temporarily power hospitals and other buildings. It has also said it will increase its electricity from coal-fired stations out of necessity. While neighboring Zimbabwe has also lost much of its electricity generation from Kariba and blackouts there are also frequent, it gets a greater share of its power from coal plants." see https://www.cbsnews.com/news/worlds-largest-man-made-lake-zambia/ 

A "beautiful" example how the shadow of planetary boundaries connects with the enresolved question of energy and resources ...

 

7 Formen von Beides

Aufbauend auf Otto Laske und Sparrer / Varga von Kibed: 

7 Formen von Beides

I) A und B bleiben in DNA, Stufe und Form erhalten

1) A und B parallel verfolgen

2) kontextuell: Wenn X: A, wenn Y: B

3) Abwechselnd A und B 

 

II) A bzw. B bleiben in ihrer DNA erhalten, werden aber angereichert

4) Integration: A bleibt als DNA und Stufe erhalten, integriert B-Qualität bzw. umgekehrt bzw. A und B bleiben beide erhalten, integrieren jeweils die andere Qualität

5) Transformation: A bleibt als DNA erhalten, wechselt aber seine Stufe, durch die transformative Inklusion von B, bzw. umgekehrt 

 

III) A und B ergeben ein neues C

6) Kompromiss:  Ein Mittelweg (auf die Gefahr, dass die wesentlichen Qualitäten von A und B verloren gehen)

7) Synthese: Aus A und B werden die wesentlichen Qualitäten destilliert, um daraus ein ganz neues C zu entwickeln. 

 

For English and to comment: https://docs.google.com/document/d/1RliA90CgQLpeI5FoczLWbqBk3YSkcju8/edit?usp=sharing&ouid=113053370368169686928&rtpof=true&sd=true 

Heuristik in Leitungs-Supervision

Aus einer Supervision von Leiter:innen - was tun, wenn es eng und überfordernd wird:

  1. Anerkennen was ist
    Wahrnehmungen sammeln, ohne Bewertungen; durchatmen
  2. Sich selbst sehen - mache ich es selbst durch mein Denken und Handeln schlimmer?
    Bin ich selbst Teil des Problems, mit meiner Hektik, meiner Aggression etc.? Brauche ich Schlaf, Natur, professionelle Unterstützung? 
  3. Melden
    An meine Führungskraft; Viele Führungskräfte erfahren von den Problemen ihrer Mitarbeiter:innen erst, wenn es sehr / zu spät ist.
  4. "Retten"
    Wer sind Personen, die akut gefährdert sind, phyisch/psychisch/sozial/rechtlich? Ich selbst? Einzelne Kund:innen? Einzelne Mitarbeiter:innen? 
  5. "Löschen" was akut möglich ist
    Sofortmaßnahmen, ohn Anspruch auf nachhaltige Lösung
  6. Ansetzen wo Hebel für strukturelle Verbesserungen sind
    Jetzt endlich: Sichten der Hebelpunkte, formulieren/abstimmen/umsetzen von Verbesserungen die helfen, dass solche Situationen gar nicht mehr entstehen


 Diese Vorgehensweise integriert verschiedene Elemente:

  • Orange - Feuer: Nüchternes Anerkennen was ist
  • Rot - Metall: Retten / Löschen
  • Lachs - Steinmauer: vernünftiges, strukturiertes Vorgehen
  • Blau - Baum: Melden an die vorgesetzte Stelle - Verantwortung auch dort hingeben, wo sie hin wahrgenommen werden muss.
  • Grün - Wasser: Reflexion, Blick auf sich selbst und den eigenen Blinden Fleck: Bin ich selbst Teil des Problems?

 

Struktur-Entwicklungs-Prozess - mit "Tag des Träumens" als Abschluss

Im Zuge des Pozesses haben wir zuerst die DNA herausgearbeitet, um dann die Systemanforderungen zu formulieren. In weiterer Folge wurden Optionen für adaptierte Strukturen und Prozesse entworfen und mit den verschiedenen Akteuren konsultuiert.

Teil der DNA der Organisation ist wesentlich: Träumen, das tun was es braucht! Geht nicht gibt´s nicht! Keine Selbstbespiegelung! 
Entsprechend wichtig war es, am Ende des Prozesses an einen gemeinsamen "Tag des Träumens" Visionen und Pläne für die Zukunft zu machen. 

Die einzelnen Phasen des Tages:

  • Geschichte und DNA
  • Die damalige Welt – im Vergleich zur heutigen Welt
  • Träumen
  • Einzelne Themen formulieren - zu Tischen einladen
  • je Thema: Träumen
  • je Thema: Was können wir davon umsetzen, wenn – Reality Check
  • je Thema: Erste kleine nächste Schritte

Am Ende haben wir live am Beamer die konkreten Schritte formuliert.